Zum Inhalt springen

Kamingespräche

Der Thüringer Altphilologenverband lädt herzlich zum gemütlichen Online-Beisammensein ein.

Die Zoom-Zugangsdaten können Sie auf Anfrage hier erhalten: vorstand@thuerav.de.

Wir dürfen uns auf spannende und anregende Abende freuen. Unsere ersten beiden Vorträge werden uns in einen Bereich führen, der für das Leben und die Kultur der gesamten Antike eine zentrale Bedeutung hat. Außerdem lernen wir Orte in unserer Region kennen, die interessante Ziele für Exkursionen und für Projekte mit Schulklassen sind.

Dienstag, 21. Oktober 2025, 19:00 Uhr, online

Dr. Nina Aringer (Universität Wien)

Interdisziplinäre Projekte im AU – Theorie- und Praxisbeispiele

Dr. Nina Aringer ist Lektorin für Fachdidaktik der Klassischen Sprachen am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien. Sie forscht u.a. zu archetypischen Heldenreisen in der griechischen und lateinischen Literatur, zu Nonnos von Panopolis (Dionysiaka), zu Alternativen Lehr- und Lernformen (Dramapädagogik, Interdisziplinäres Arbeiten) sowie zur Standardisierten Reifeprüfung (Evaluation).
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.

Einwahldaten:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69325978186?pwd=3NcV82R6Rcc6kBVOCmiCguifEsi4tj.1
Meeting-ID: 693 2597 8186
Passwort: 349889
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr/Euer GLDG-Vorstand (www.gdlg.eu)

    Dienstag, 5. September 2023, 19:00 Uhr, online

    Herr Professor Dr. Jörg Rüpke (Universität Erfurt)

    Massen- und Eliten-Kommunikation in der stadtrömischen Erinnerungslandschaft: Ein neuer Blick auf Livius

    Livius’ Ab urbe condita bietet in der Syntax harte Nüsse zum Knacken. Aber welche Nüsse knackt sein umfangreiches Werk selbst? Was sind die Probleme, die es löst oder wenigstens zu lösen versucht? Auf welchem historischen, sozialen, religiösen und urbanistischen Hintergrund ist Livius zu lesen? Im Kamingespräch soll dieser Kontext – gattungsgeschichtlich, kulturell und topographisch – skizziert und auf Livius bezogen werden. Eine kurze Analyse der Praefatio wird aufzeigen, welche Problemlagen Livius in seinem Werk miteinander verbinden will.

    Beginn: 19.00 Uhr

    https://uni-jena-de.zoom.us/j/64558876823

    Meeting-ID: 645 5887 6823

    Kennwort: Colloquia

    Zu diesem Vortrag laden wir sehr herzlich ein.

    Der Vorstand des Thüringer Altphilologenverbands

    Dienstag, 4. Juli 2023, 19:00 Uhr, online

    Sind wir „Schüler Wilhelm von Humboldts“? – Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Humboldt-Rezeption im altsprachlichen Unterricht

    Herr Professor Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin)

    Mit Wilhelm von Humboldt wird in der Öffentlichkeit in einem Atemzug stets die ‚Erfindung‘ des preußischen Gymnasiums genannt, einer Schulform, die ganz wesentlich von den beiden alten Sprachen geprägt wurde. Damit wird zugleich unterstellt, dass Humboldt einen entsprechenden Einfluss auf den altsprachlichen Unterricht und seine Programmatik ausgeübt habe. Sind wir alle „Schüler Humboldts“, wie Walther Kranz im Jahr 1925 bemerkte? Der Vortrag hat zum Ziel, diesem bisher weitgehend unbeleuchteten Aspekt der Geschichte des altsprachlichen Unterrichts nachzugehen und daraus Perspektiven für die Gegenwart abzuleiten.

    Dienstag, 27. September 2022, 19:00 Uhr

    Griechisch für das Philosophiestudium

    Herr Privatdozent Mag. Dr. Alfred Dunshirn, Universität Wien

    Dienstag, 28. Juni 2022, 19:00 Uhr

    Von Matthäus bis Benedikt – In 100 Texten durch die Kirchengeschichte
    Eine Reise zu den lateinischen Quellen christlicher Kultur und ihr Ertrag für den Unterricht in Schule und Universität

    Dr. Florian Durner, München
    Dr. Susanne Kochs, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Prof. Dr. Katharina Bracht, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Dienstag, 24. Mai 2022, 19:00 Uhr

    „Von der Rolle sein“. Papyrusschau aus Leipzig – vom Weltranglistenplatz 1 bis zum kleinen Alltagsschnipsel

    Frau Dr. Almuth Märker, Universitätsbibliothek Leipzig

    Dienstag, 1. März 2022, 19:00 Uhr

    Papyri – Ostraka – Inschriften. Antike Schriftzeugnisse in der Papyrussammlung Jena

    Herr Prof. Dr. Rainer Thiel, Friedrich-Schiller-Universität Jena